Schacht & Schachtteile
Zeige mir nur Produkte auf Lager in
- Kein Treffer gefunden.

Ausgleichsring 625x40mm

rund

Karl Röser Ring Kanalschacht

Ø 1000x500 mm, Beton, Steigeisen nach DIN 1212 E

Karl Röser Ring Kanalschacht

Ø 1000x500 mm, Beton, Steigbügel DIN 19555 Form B, ohne Dichtung

Karl Röser Konus Kanalschacht

Ø 1000/625x600 mm, Beton, Steigbügel DIN 19555 Form B, ohne Dichtung

Ausgleichsring 625x100mm

verschiebesicher

Ausgleichssegment 625x20mm

8-teilig, rund
Karl Röser Konus Kanalschacht

Ø 1000/625x350 mm, Beton, Steigbügel DIN 19555 Form B, ohne Dichtung

LUBRIPACK Gleitmittel DSO für Betonrohre

5 kg/Eimer

Karl Röser Ring Kanalschacht

Ø 1000x500 mm, Beton, Steigbügel DIN 19555 Form B, ohne Dichtung

Karl Röser Konus Kanalschacht

Ø 1000/625x600 mm, Beton, Steigbügel DIN 19555 Form B, ohne Dichtung

Meierguss Betonführungsring

Ø 860x716x85 mm

Karl Röser Schachtunterteil

Ø 1000x500 mm, Beton, mit Boden, Betongerinne und Anschlussmuffen, gerader Durchlauf
Schächte und Schachtteile für die Abführung von Oberflächenwasser
Oberflächenwasser kann auf befestigten Flächen wie Straßen oder Höfen nicht versickern, daher muss es über Abläufe in die Kanalisation geleitet werden. Hierfür kommen verschiedene Schachtteile zum Einsatz, die Sie selbstverständlich auch in gewohnt guter Qualität im Onlineshop von Kemmler erhalten.
Aufbau und Funktion eines Ablaufsystems
Um Regenwasser effektiv von größeren Flächen ableiten zu können, muss es zunächst einmal zusammengeführt werden. Dazu werden die Flächen in der Regel mit einem Gefälle angelegt, sodass das Wasser entweder direkt an einem Ablauf zusammenläuft oder aber erst in eine Entwässerungsrinne fließt, die es dann zum Ablauf weiterleitet. Im Ablauf wird das Wasser dann normalerweise mit Hilfe eines Schmutzfängers von mitgeschwemmten Objekten wie Blättern oder kleinen Ästen sowie von Schlamm und Sand befreit.
Danach landet das Wasser im Kanalschacht, über den es schließlich in die Kanalisation geleitet wird. Um für einen effektiven Transport des Wassers zu sorgen, sind Schachtteile in unterschiedlichen Formen erhältlich. Hierzu zählen beispielsweise:
- Ausgleichsringe und -segmente,
- Konen,
- Schachtböden,
- Schachtringe und
- Schachtabdeckplatten.
Die Bauteile sind zudem in unterschiedlichen Wandstärken und mit verschiedenen Durchmessern erhältlich, sodass mehrere kleine Leitungen zu größeren Leitungen zusammengeführt werden können, die schließlich in die Kanalisation münden.
Ab einem bestimmten Durchmesser können auch Revisionsschächte zu den Kanalschächten geführt werden, sodass eine regelmäßige Kontrolle der Schächte möglich ist.
Weitere Anwendungsbereiche für Schachtteile
Kanalschächte müssen nicht ausschließlich der Ableitung von Regenwasser dienen, sie können auch als Leitungen für Abwasser verwendet werden. Vom Aufbau gleichen die Systeme hier denen für die Regenwasserableitung, allerdings muss hier, je nach kommunalen Vorschriften, auf eine strenge Trennung der Systeme geachtet werden. Ob diese erforderlich ist oder nicht, hängt von der Art des Entwässerungssystems ab. Man unterscheidet hier folgende Varianten:
- Mischsystem
- modifiziertes Mischsystem
- Trennsystem
- erweitertes Trennsystem
Bei Mischsystemen werden Abwässer und Niederschlagswasser zusammengeführt und gemeinsam über die Kanalisation entsorgt. Beim modifizierten Mischsystem wird neben dem Abwasser nur das Niederschlagswasser in die Kanalisation abgeführt. Dieses muss wiederum behandelt und gereinigt werden. Sonstige Niederschläge werden entweder direkt vor Ort versickert oder in ein Gewässer eingeleitet.
Bei einem Trennsystem werden Abwässer und Niederschlagswasser getrennt abgeführt, wobei nur die Abwässer zwingend in die Kanalisation zu führen sind. Bei niedriger Belastung des Regenwassers wird es häufig auch direkt in Gewässer eingeleitet. Beim erweiterten System wird zwischen Niederschlagswasser unterschieden, das gereinigt werden muss, und solchem, das kaum Belastungen aufweist und direkt abgeführt werden kann. Abwässer werden beim erweiterten System natürlich ebenfalls getrennt abgeleitet.
Da für Schachtteile aus Beton auch als sogenannte Sickerringe verfügbar sind, eignen sich diese Schächte auch für die Ableitung von Regenwasser in Sickergruben. Zudem lassen sich mit Sickerringen auch Zisternen anlegen.
Alternativen zu Schachtteilen aus Beton
Lange Zeit war Beton das Material der Wahl für Kanalleitungen, allerdings ist Kunststoff durch die stetige Weiterentwicklung des Materials zu einer echten – und in einigen Belangen sogar überlegenen – Alternative geworden. Für die Fertigung von Kunststoffschächten wird in der Regel Polypropylen verwendet, das sich ohne Weiteres mit Verstärkungsstoffen anreichern lässt und so eine ähnliche Stabilität und Druckfestigkeit erreicht wie Beton. Polypropylen ist darüber hinaus ausgesprochen temperaturbeständig und unempfindlich gegenüber Frost. Zudem ist es natürlich deutlich leichter als Beton, was gerade bei der Verlegung von größeren Kanalschächten ein echter Vorteil ist, denn hier lässt sich mit den leichteren Kunststoffschächten viel Zeit und damit Geld sparen.
Auch bei der Lebensdauer kann sich Polypropylen mit Beton messen, zudem besitzt es eine sehr glatte Oberfläche, an der sich Schadstoffe nur schwer festsetzen können.
Schächte und Schachtteile im Onlineshop von Kemmler
Laufen bei Ihnen gerade die Planungen für ein Kanalschachtsystem, sollten Sie unbedingt einen Blick in das Sortiment des Onlineshops von Kemmler werfen. Dort erwarten Sie Schachtelemente in verschiedenen Ausführungen und Größen. Unterschiedliche Materialien finden Sie hier selbstverständlich auch. Bestellen Sie gleich und lassen Sie sich von der hervorragenden Qualität unserer Produkte überzeugen.